Kita Spreeknirpse
Kita Spreeknirpse
In unserer Kita Spreeknirpse, wie auch in allen weiteren SozDia-Kitas in Lichtenberg-Hohenschönhausen und Treptow-Köpenick, arbeiten wir nach dem Ansatz "Kita als weltoffenes Dorf".
Wir verstehen unsere Kita als ein weltoffenes Dorf, in dem alle willkommen sind. Wie in einem echten Dorf gibt es zentrale Treffpunkte, lebendige Werkstätten und gemütliche Rückzugsorte, die Geborgenheit und Gemeinschaft bieten.
In unserem Kitadorf geht es um gegenseitigen Respekt, Vertrauen und Zusammenhalt. Jedes Kind erlebt die Freude an Natur, Gemeinschaft und Kreativität – jeden Tag aufs Neue. Willkommen im Abenteuer „Kindheit im Kitadorf“!
Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, Neues ausprobieren und Beziehungen gestalten können. Ein harmonischer Alltag mit Ritualen, einem ausgewogenen Wechsel zwischen Aktivität und Ruhe sowie vielfältigen Lern- und Spielangeboten gibt den Kindern die Sicherheit, sich frei zu entfalten. Wir fördern Selbstvertrauen, entdeckendes Lernen und Verantwortung, sodass ihre Neugier, Kreativität und sozialen Fähigkeiten wachsen können.
Ein Tag in der Kita Spreeknirpse
06:30 – 08:00 Uhr | bezugsgruppenübergreifendes gemeinsames Frühstück der Kinder mit anschließendem Freispiel |
06:30 – 07:00 Uhr | Aufnahme der Kinder im Frühdienst, bezugsgruppenübergreifende Betreuung zunächst in Haus 35 |
07:00 – 08:00 Uhr | Übergang in die jeweiligen Familiengruppen mit Spiel und individuelle Beschäftigung |
08:00 – 08:30 Uhr | Gemeinsames Frühstück in den Familiengruppen |
08:30 – 11:30 Uhr | Freies Spiel im Kitadorf ohne Einschränkungen Je nach Entwicklungsstand können sich die Kinder eigenverantwortlich freier im Haus bewegen und unsere Räume, mit den verschiedenen Spielanregungen erkunden.
|
11:30 – 14:00 Uhr | Mittagessen im Kinderrestaurant, danach Ruhephase oder Schlafangebot je nach Bedürfnis |
14:00 – 14:20 Uhr | Gemeinsame Vesper in der Familiengruppe |
14:20 – 16:30 Uhr | Freies Spiel im Kitadorf
|
Ab 16:30 Uhr | bezugsgruppenübergreifende Betreuung im Spätdienst im Haus 35, je nach Bedarf |
17:30 Uhr | Unsere Kita schließt ihre Türen |
Bei der Tagesgestaltung berücksichtigen wir die körperlichen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Kinder. Bewegung, Entspannung, Neugier und Rückzugsmöglichkeiten finden ebenso Platz wie die Förderung von Selbstständigkeit und Gemeinschaft. Die angegebenen Zeiten dienen als Orientierung und werden flexibel an die Gruppendynamik und besondere Angebote angepasst.
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Start ins Leben. Deshalb bieten wir in unserer Kita frische und ausgewogene Mahlzeiten, die alles für die körperliche und geistige Entfaltung Eurer Kinder bereitstellen. Genuss steht dabei im Mittelpunkt, denn nur wer mit Freude isst, entwickelt ein Bewusstsein für gesunde Lebensmittel.
In den vier Inklusions-Großküchen, die an SozDia-Kitas angeschlossen sind, wird großer Wert auf nachhaltigen Lebensmitteleinkauf und eine bewusste Speiseplanung gelegt. Die frischen, biologischen und regionalen Zutaten orientieren sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Wir sind zudem nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung (Bio-AHVV) durch die GfRS mbHzertifiziert. Das bedeutet, dass unsere Lebensmittel zu 100 % aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und höchste ökologische Standards erfüllen.
Frisch zubereitete Mittagessen werden umweltschonend mit emissionsfreien Fahrzeugen an die anderen SozDia-Kitas geliefert. Alle Speisen sind transparent gekennzeichnet, sodass Familien über Inhaltsstoffe und mögliche Allergene informiert sind. Kinder mit Lebensmittelunverträglichkeiten erhalten gesonderte, schmackhafte Mahlzeiten, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Gemeinsame Mahlzeiten bieten eine Zeit des Genusses und der Ruhe. In entspannter Atmosphäre können die Kinder in ihrem eigenen Tempo essen – ohne Druck, den Teller leer zu machen. Sie helfen beim Tischdecken und Aufräumen, was das gemeinsame Essen zu einer wertvollen Erfahrung macht, die alle Sinne anspricht. Zusätzlich stehen den Kindern täglich frisches Obst sowie Wasser und ungesüßter Tee zur Verfügung, um eine gesunde Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung zu unterstützen.
In unserer Kita beginnt das Lernen vom ersten Tag an – jede Aktivität, ob im Spiel oder Alltag, ist eine Gelegenheit zur Bildung. Wir bieten eine anregende, sprachreiche Umgebung, die die natürliche Neugier der Kinder stärkt und ihre Freude am Lernen fördert. Lernen ist ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem unsere Fachkräfte als Lernbegleiter*innen udn Wissensvermittler*innen agieren. Sie unterstützen die Kinder dabei mit Geduld, ihre Interessen zu erkunden und Fähigkeiten zu entwickeln, ähnlich wie in einem echten Dorf, in dem jede*r voneinander lernen kann.
Das Prinzip „vom Elementaren zum Komplexen“ leitet uns dabei. Kinder vertiefen Themen, sobald sie grundlegende Erkenntnisse gewonnen haben. Unsere pädagogische Vielfalt berücksichtigt individuelle Lernwege und Interessen, orientiert am Berliner Bildungsprogramm in Bereichen wie Gesundheit, Kommunikation, Kunst, Mathematik, Natur und Technik.
Unsere Praxis fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder, stärkt soziale, emotionale, sprachliche, kreative und motorische Kompetenzen. Die Kinder gestalten ihre Lernwege eigenständig und entdecken individuelle Stärken. Aus ihren Interessen heraus entwickelte Projekte führen zu spannenden Forschungsreisen, in denen sie erleben, wie bereichernd gemeinsames Lernen ist. Dabei lernen sie, Herausforderungen zu meistern und Erfolge zu feiern – Fehler sind für uns wertvolle Lernmomente.
In unserer Kita ist das Spiel der Schlüssel zu Lernen, Entwicklung und sozialem Miteinander. Kinder erkunden spielerisch ihre Umwelt, entwickeln Fähigkeiten und verarbeiten Eindrücke – das Spiel schafft optimale Bedingungen für ganzheitliches Lernen.
Wir bieten vielseitige Spielmöglichkeiten, darunter gut ausgestattete Werkstattbereiche für Rollenspiele, Bauen und Gestalten. Hier haben Kinder Raum und Zeit, um ihre Ideen und Fantasie frei zu entfalten. Unsere Fachkräfte gestalten die Spielräume bedarfsgerecht und fördern kreative Spielideen mit mobilen Werkstätten, die auf aktuelle Interessen reagieren.
Jedes Kind entscheidet selbst, was, wie und mit wem es spielen möchte. Lebendige Spielwelten entstehen in unseren Werkstätten, Rückzugsorten und im Außenbereich. Unsere Fachkräfte begleiten das Spiel als Impulsgeber*innen, und lassen die Kreativität der Kinder ungestört fließen. Spielend lernen – lernend spielen: Das ist das Herzstück unseres pädagogischen Ansatzes.
Besonders im letzten Kita-Jahr, das die Schulvorbereitung begleitet, fördern wir gezielt Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz. Kinder und ihre Familien werden aktiv in die Gestaltung einbezogen, und Kooperationen mit Grundschulen im Einzugsgebiet unterstützen den Übergang zur Schule.
In unserem Kitadorf spielen die Familien der Kinder eine zentrale Rolle als aktive Partner*innen der Gemeinschaft. Sie unterstützen nicht nur ihre eigenen Kinder, sondern gestalten auch das Kitaleben mit. Durch regelmäßige Kommunikation mit den Fachkräften tragen sie zur Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre bei.
Die Familien sind eingeladen, an gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten teilzunehmen, was den Zusammenhalt stärkt und ihnen Einblicke in die Entwicklung ihrer Kinder ermöglicht. Außerdem können sie ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen einbringen, sei es durch Workshops oder Vorträge, die das pädagogische Konzept bereichern. Diese Zusammenarbeit fördert die Bindung zwischen Familien, Kindern und Fachkräften und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Kitadorf. So werden die Familien zu einem wesentlichen Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft.
In unserer Kita spielt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität eine zentrale Rolle. Diese Entwicklung wird durch den Austausch von Fachwissen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und die sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen vorangetrieben. Unser Ziel ist es, die Betreuungs- und Bildungsangebote stetig zu verbessern.
Ein wesentlicher Bestandteil ist die aktive Mitwirkung aller Fachkräfte. Durch regelmäßige Qualitätszirkel und eine offene Fehlerkultur fördern wir Vertrauen und Lernen. So fließen Praxiserfahrungen direkt in die Optimierung unserer Arbeit ein. Wir probieren neue Ansätze aus und entwickeln Lösungen, die die Qualität der Betreuung und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden stärken.
Das Berliner Bildungsprogramm bildet den Rahmen für die Ziele und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit. Die Qualitätssicherung erfolgt durch interne Evaluation, im Rahmen derer unser Team regelmäßig die pädagogischen Prozesse reflektiert und überprüft. Unterstützt wird dieser Prozess durch unseren Träger, die SozDia Stiftung, die unsere Kita-Leitungen qualifiziert und die Teams bei der Formulierung spezifischer Ziele und Maßnahmen begleitet.
Ergänzend wird unsere Arbeit regelmäßig von externen Expert*innen bewertet, die wertvolle Empfehlungen zur Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts liefern.
Die Kita Spreeknirpse wurde im Jahr 2024 durch ektimo, der Gesellschaft für Evaluation in Kitas, evaluiert. Hier erfährst Du mehr über das ektimo®-Verfahren.
In unserer Kita sind die Angebote individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt, sodass jeden Tag Neues zu entdecken ist. Sie fördern die Kreativität, den Wissensdurst und die Freude an Bewegung. Die pädagogischen Fachkräfte bringen ein großes Repertoire an Fähigkeiten und Ideen mit, um die Bildungsthemen der Kinder tagesaktuell aufzugreifen. So erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten in allen Bildungsbereichen: Sie können ihre kognitiven, motorischen, sprachlichen, sozialen, emotionalen und kreativen Fähigkeiten spielerisch entfalten und ihre Umwelt aktiv erkunden.
In unserer Kita finden fast täglich Gesprächs- und Angebotskreise statt. Dabei ist es uns wichtig, dass ...
... jedes Kind in seinen individuellen Anliegen und Gefühlen ernst genommen wird.
... die Kinder sich als Teil der Gruppe erleben und aufeinander eingehen.
... jedes Kind seine eigenen Ideen und Persönlichkeit einbringen kann.
... jedes Kind so angenommen wird, wie es ist - ohne Vorbehalte.
... jedes Kind Raum hat, über seine Erfahrungen zu sprechen und gehört zu werden.
... jedes Kind selbst entscheidet, ob und wie es sich einbringt.
Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge, um den Kindern ihren Kiez, die Umwelt und die Kultur näher zu bringen. Das gehören u.a.
In der Kita Spreeknirpse gibt es das besondere Angebot des Aufbaus und der Pflege eines Hochbeets und eines Obstgartens. Gemeinsam mit den Kindern gestalteten wir das Hochbeet, das anschließend von den Kita-Kindern mit Unterstützung der Fachkräfte über das Jahr hinweg gepflegt wird. Dieses Angebot ist weit mehr als ein schönes Gemeinschaftsprojekt. Es vermittelt den Kindern auf spielerische Weise wichtige Werte:
Die Hochbeet-Aktion ist ein wertvoller Baustein unserer Kita-Arbeit und ermöglicht es den Kindern, die Verbindung zwischen Natur, Umwelt und ihrem eigenen Handeln hautnah zu erleben. Die unterstützen uns bei diesem im wiederkehrenden Projekt.
In der Kita Spreeknirpse findet jedes Jahr im Frühjahr und Sommer das spannende Raupen- und Schmetterlingsprojekt statt. Ausgehend vom Interesse der Kinder am Frühling und seinen Veränderungen entdecken sie spielerisch den Lebenszyklus eines Schmetterlings. Mit Unterstützung der Fachkräfte lesen sie Die kleine Raupe Nimmersatt, basteln Schmetterlinge und pflegen echte Raupen, deren Entwicklung sie aufmerksam beobachten.
Das Highlight des Projekts ist die Freilassung der geschlüpften Schmetterlinge im Kita-Garten – ein Moment, der Freude und Staunen vereint. Dieses wiederkehrende Projekt fördert auf spielerische Weise Wissen, Naturverbundenheit und Verantwortungsbewusstsein.
Seit 2023 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der Kita Spreeknirpse und der Schule an der alten Feuerwache. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Übergang von der Kita in die Schule für Kinder und Familien bestmöglich zu gestalten.
Die Kooperation umfasst regelmäßige Elternabende und Informationsveranstaltungen, bei denen alle Fragen rund um den Schulstart und die Anschlussfähigkeit geklärt werden. Kita-Kinder nehmen an Schnupperstunden und weiteren Programmen wie dem Willibald-Projekt teil und erhalten Briefe von den zukünftigen Klassenleitungen, um erste Kontakte zu knüpfen. Regelmäßige Treffen zwischen Kita- und Schulleitung sowie ein intensiver Austausch zwischen den pädagogischen Teams der Einrichtungen vertiefen die Zusammenarbeit. Dabei finden gegenseitige Hospitationen statt, und es werden gemeinsame Höhepunkte wie das Hoffest oder das Weihnachtssingen gefeiert.
Diese enge Zusammenarbeit schafft die Grundlage für einen reibungslosen Übergang und erleichtert den Kindern den Start in ihren neuen Lebensabschnitt.
Unser Kitaalltag ist eng mit den Jahreszeiten und den dazugehörigen Festivitäten verknüpft. Die Fachkräfte gestalten regelmäßig kreative Angebote, die thematisch auf die jeweilige Jahreszeit und bevorstehende Feste abgestimmt sind. Ob das Basteln von buntem Herbstschmuck, winterlichen Dekorationen oder frühlingshaften Kunstwerken – die Kinder haben vielfältige Möglichkeiten, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben.
Diese jahreszeitlichen Aktivitäten schaffen eine besondere Atmosphäre, in der die Kinder nicht nur die Schönheit und den Wandel der Natur entdecken, sondern auch eigene Ideen umsetzen und neue Materialien kennenlernen können. Dabei werden feinmotorische Fähigkeiten gestärkt, und es entsteht Raum für gemeinsames Gestalten und kreative Erlebnisse, die den Kitaalltag bereichern.